 |
 |
 |
Parodontose - Folgen
|
Was sind die Folgen der Parodontose
|
Eine unbehandelte Parodontitis ist die häufigste Ursache für Zahnverlust im Erwachsenenalter. Der gesamte Zahnhalteapparat wird von aggressiven Bakterien angegriffen und geschädigt. Dies hat zur Folge, dass das Zahnfleisch seine Festigkeit verliert, die Zahnwurzel irreparabel beschädigt wird und auch der Knochen abgebaut wird. All diese Faktoren zusammen bewirken eine erhöhte Beweglichkeit der Zähne bis hin zum Zahnverlust.
|
|
Folgen der Parodontose
|
 |
Zahnfleischentzündung |
 |
Knochenabbau |
 |
Zahnverlust |
|
|
Einfluss der Parodontose auf den ganzen Organismus
|
Die Parodontitis ist jedoch keine auf den Mundraum beschränkte Krankheit, sondern beeinflusst den gesamten Organismus. Die zuerst im Mund befindlichen Bakterien gelangen über das entzündlich veränderte und aufgelockerte Zahnfleisch in die Blutbahn (am Zahnfleisch entsteht eine Wundfläche die zusammengenommen der Fläche von 72cm⊃2;!! - dies entspricht einer großen Männerhand – bildet).
|
|
Auswirkungen der Bakterien
|
Über den Blutweg haben die Bakterien Einfluss auf den ganzen Körper und stellen so ein hohes Risiko für die allgemeine Gesundheit dar! Zahlreiche wissenschaftliche Studien beschreiben den Zusammenhang der unbehandelten Parodontose mit verschiedenen Allgemeinerkrankungen.
|
|
 |
Schlaganfall: 4-fach erhöhtes Risiko |
 |
Herz- und Gefäßerkrankungen: Parodontose ist der größte einzelne Risikofaktor für koronale Herzerkrankungen |
 |
Diabetes mellitus: Diabetes Typ 2 kann nicht erfolgreich behandelt werden, wenn nichts gegen eine bestehende Parodontose unternommen wird |
 |
Lungenerkrankung |
 |
Frühgeburtenrisiko: Bei schwangeren Patientinnen steigt das und die Gefahr ein untergewichtiges Kind zu bekommen bis zu 7-fach! |
|
|
(C) 2008 - Alle Rechte vorbehalten |
|
Diese Seite drucken
|